
Weitwanderweg Kremstal-Donau 02: Mautern – Furth
01.02.2020
UPDATE: Eine aktualisierte Beschreibung dieser Wanderung, inklusive GPS-Daten zum Download finden Sie auf Weinbergwandern.at!
In diesem Beitrag möchte ich die zweite Etappe des neuen Weitwanderwegs Kremstal-Donau von Mautern nach Furth beschreiben. Da sie genauso wie die erste Etappe rund eine Stunde Gehzeit erfordert, bin ich sie gleich im Anschluss an die erste Etappe (hier der Bericht zur ersten Etappe) gegangen.





Kurz nach der Kaserneneinfahrt biegt man rechts in den Neubergweg ab.


















Auch die zweite Etappe des Weitwanderwegs ist ziemlich einfach und hat nur wenige leichte Steigungen (insgesamt 63 m Anstieg und 52 m Abstieg). Die Weglänge ist in der offiziellen Beschreibung mit 4,53 km angegeben, die Gehzeit mit 1 Stunde.
Wer die erste Etappe ohne viel Sightseeing, Museumsbesuche etc. hinter sich gebracht hat, kann also ruhig noch die zweite Etappe anhängen. Diese Etappe ist auch mit Kinderwagen zu bewältigen.
Ich bin nach dieser Etappe übrigens zu Fuß nach Krems zurück, dafür folgt man einfach der Fladnitz bis zur Mündung. In diesem Artikel über die Drei-Brücken-Runde ist der Weg von Krems über die St. Pöltner Brücke zur Fladnitzmündung der erste Teil der Wanderung, auf meinem Rückweg von Furth bin ich diesen Teil praktisch in umgekehrter Reihenfolge gegangen, was für mich etwas mehr als 6 zusätzliche Kilometer und fast anderthalb Stunden zusätzliche Gehzeit bedeutet hat.
Direkt beim Rathaus von Furth gibt es übrigens auch eine Bushaltestelle. Die Busverbindungen können Sie über fahrplan.oebb.at eruieren.
Inzwischen bin ich übrigens auch schon die dritte Etappe gegangen. Der Bericht darüber folgt in Kürze!
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Weitere Wandertipps:
Eine “Eiszeitwanderung” zum Fundort der ältesten Frauenstatue der Welt
Im Jahr 1988 wurde beim Bau eines Wasser-Hochbehälters im niederösterreichischen Stratzing eine kleine Figur gefunden, die sich als mindestens 32.000 Jahre alte und somit älteste Venusfigurine der Welt entpuppte und “Fanny vom Galgenberg” genannt wurde. Heute erinnert ein “Eiszeitwanderweg” an diesen historisch bedeutsamen Fund.
“tut gut” Wanderweg Grafenegg – Route 1: Den Mühlkamp entlang
Die “rote” Route 1 ist mit ca. 1 Stunde Gehzeit die kürzeste der vier “tut gut”-Wanderwege in der Marktgemeinde Grafenegg.
Rundwanderung hoch über Krems-Stein
Vor zwei Wochen habe ich diese schöne Rundwanderung über die Riede Altenburg und den Schreckberg gemacht.
“tut gut” Wanderweg Rohrendorf – Route 2
Die Route 2 in Rohrendorf ist eine sehr abwechslungsreiche Wanderung. Steigungen bergauf und bergab wechseln einander und mit vielen ebenen Stellen ab, dazu gibt es noch die unterschiedlichsten Untergründe und tolle Aussichten.
Eine kurze Rundwanderung über den Pfaffenberg bei Krems-Förthof
Am letzten Sonntagvormittag habe ich eine schöne, ca. eineinviertel Stunden lange Wanderung über den Pfaffenberg bei Förthof, dem westlichsten Ortsteil von Krems, gemacht.
“tut gut” Wanderweg Rohrendorf – Route 1
In Rohrendorf war ich dieses Jahr schon etliche Male wandern, aber letzte Woche habe ich mir einmal keine eigene Route gesucht, sondern bin genau der Route 1 des “tut gut”-Wanderwegs gefolgt.
Zum Parapluiberg und zur Wohnhöhle bei Nußdorf ob der Traisen
Letzten Sonntagnachmittag habe ich noch eine kleine Wanderung bei Nußdorf ob der Traisen (das liegt zwischen Krems an der Donau und Traismauer) gemacht.
“tut gut” Wanderweg Grafenegg – Route 2: Den Kamp entlang
Am letzten Sonntag habe ich eine weitere “tut gut”-Wanderung unternommen, und zwar die “grüne” Route 2 in der Marktgemeinde Grafenegg, die dem Kamp entlang verläuft.
“tut gut” Wanderweg Fels am Wagram – Route 2: Über den Hammergraben zur Felser Warte
Nach der “tut gut”-Wanderung in Grafenegg habe ich nun eine zweite gemacht und zwar die “mittellange” Route 2 in Fels am Wagram, diese führt vom Hauptplatz über den Lehrpfad im Hammergraben zur Felser Warte und dann über den Mitterweg zurück.
“tut gut” Wanderweg Grafenegg – Route 4: Zum fünfeckigen Stein
Im Rahmen der Initiative “tut gut” haben schon 72 niederösterreichische Gemeinden Wanderwege eingerichtet. Ich habe mir für die nächsten Monate vorgenommen, einige dieser Wanderungen in der näheren Umgebung zu machen. Zum Start habe ich eine Wanderung zu einem besonderen Ziel mit makaberer Geschichte gemacht.
Die Hiesbergwarte bei Senftenberg – eine kurze, aber anstrengende Wanderung
Gestern habe ich – bei leider nicht besonders schönem Wetter – die Hiesbergwarte bei Senftenberg besucht.
Aussichtsreiche Wanderung zur Smaragdeidechse
Letzte Woche habe ich eine kurze Rundwanderung von Rossatzbach über den Panoramaweg zur Smaragdeidechse und Rossatz und über den Strand zurück nach Rossatzbach gemacht.
Von Gars am Kamp über die Ruine Klösterl nach Buchberg
Letztes Wochenende war ich wieder einmal in Gars am Kamp wandern. Diesmal ging es vom Ortsteil Thunau durch den Wald in den Ortsteil Buchberg.
Wanderung durch Österreichs längste Kellergasse
Die Lindobelgasse in Rohrendorf ist mit einer länge von 1.650 Metern die längste Kellergasse. Sie stand auch im Mittelpunkt einer kurzen, aber abwechslungsreichen Wanderung, die ich letzten Freitag nach der Arbeit spontan unternommen habe.
Engabrunn: Kunst, Meditation und Fernsicht
Das wunderschöne Herbstwetter am heutigen Allerheiligentag habe ich für eine kleine Wanderung in Engabrunn (Gemeinde Grafenegg) genutzt.
Die Hamerlingwarte bei Gars: Beste Aussicht auf den Sommerfrischeort
Inspiriert von dem am heutigen Morgen verfassten Bericht über die Kamptalwarte bei Zöbing habe ich heute eine weitere, weniger bekannte und vor allem vom Tal aus weniger gut sichtbare Warte im Kamptal besucht, nämlich die Hamerlingwarte bei Gars am Kamp.
Die Kamptalwarte auf dem Heiligenstein bei Zöbing: Blick in alle vier Vierteln Niederösterreichs
Wer auf der B34 von Langenlois aus kommend durch das Kamptal fährt, sieht beim Langenloiser Ortsteil Zöbing rechterhand eine Warte – die Kamptalwarte auf dem Heiligenstein. Ich selbst bin wohl hunderte Male vorbeigefahren ehe ich im September dieses Jahres einmal hochgewandert bin und muss sagen: Es zahlt sich wirklich aus!
Der Tagebau in Elbingerode
Heute gibt es wieder einmal einen kleinen Bericht aus unserem diesjährigem Sommerurlaub im Harz.
Lebendige Herbstfarben auf dem “Toten Berg” bei Rossatzbach
Der “Tote Berg” (454 m über der Adria) bei Rossatzbach gehört zu den weniger bekannten Bergen in der Wachau – und das eigentlich zu unrecht, wie ich bei einer “Besteigung” an einem wunderschönen Herbstnachmittag herausfand.
Der “Korkenzieher” – wundervoller Ausblick auf 5 Bezirke!
Dass Traismauer eine interessante Stadt ist, die oft unterschätzt wird, habe ich vor fast genau einem Jahr feststellen dürfen. Heute habe ich die ländlichen Gebiete der Römerstadt an der Traisen erkundet und konnte wunderbare Ausblicke genießen.