
Website Holzankauf.at ist online!
26.06.2023
Für meinen neuen Arbeitgeber, die Teufl GmbH habe ich soeben die Website Holzankauf.at fertig gestellt. Über diese Website können Waldbesitzer ihr Holz ganz einfach der Firma Teufl zum Kauf anbieten, auch Schadholz oder Käferholz.
Weitere Artikel:
“tut gut” Wanderweg Grafenegg – Route 4: Zum fünfeckigen Stein
Im Rahmen der Initiative “tut gut” haben schon 72 niederösterreichische Gemeinden Wanderwege eingerichtet. Ich habe mir für die nächsten Monate vorgenommen, einige dieser Wanderungen in der näheren Umgebung zu machen. Zum Start habe ich eine Wanderung zu einem besonderen Ziel mit makaberer Geschichte gemacht.
Die Hiesbergwarte bei Senftenberg – eine kurze, aber anstrengende Wanderung
Gestern habe ich – bei leider nicht besonders schönem Wetter – die Hiesbergwarte bei Senftenberg besucht.
Aussichtsreiche Wanderung zur Smaragdeidechse
Letzte Woche habe ich eine kurze Rundwanderung von Rossatzbach über den Panoramaweg zur Smaragdeidechse und Rossatz und über den Strand zurück nach Rossatzbach gemacht.
Von Gars am Kamp über die Ruine Klösterl nach Buchberg
Letztes Wochenende war ich wieder einmal in Gars am Kamp wandern. Diesmal ging es vom Ortsteil Thunau durch den Wald in den Ortsteil Buchberg.
Wanderung durch Österreichs längste Kellergasse
Die Lindobelgasse in Rohrendorf ist mit einer länge von 1.650 Metern die längste Kellergasse. Sie stand auch im Mittelpunkt einer kurzen, aber abwechslungsreichen Wanderung, die ich letzten Freitag nach der Arbeit spontan unternommen habe.
Engabrunn: Kunst, Meditation und Fernsicht
Das wunderschöne Herbstwetter am heutigen Allerheiligentag habe ich für eine kleine Wanderung in Engabrunn (Gemeinde Grafenegg) genutzt.
Die Hamerlingwarte bei Gars: Beste Aussicht auf den Sommerfrischeort
Inspiriert von dem am heutigen Morgen verfassten Bericht über die Kamptalwarte bei Zöbing habe ich heute eine weitere, weniger bekannte und vor allem vom Tal aus weniger gut sichtbare Warte im Kamptal besucht, nämlich die Hamerlingwarte bei Gars am Kamp.
Die Kamptalwarte auf dem Heiligenstein bei Zöbing: Blick in alle vier Vierteln Niederösterreichs
Wer auf der B34 von Langenlois aus kommend durch das Kamptal fährt, sieht beim Langenloiser Ortsteil Zöbing rechterhand eine Warte – die Kamptalwarte auf dem Heiligenstein. Ich selbst bin wohl hunderte Male vorbeigefahren ehe ich im September dieses Jahres einmal hochgewandert bin und muss sagen: Es zahlt sich wirklich aus!
Der Tagebau in Elbingerode
Heute gibt es wieder einmal einen kleinen Bericht aus unserem diesjährigem Sommerurlaub im Harz.
Lebendige Herbstfarben auf dem “Toten Berg” bei Rossatzbach
Der “Tote Berg” (454 m über der Adria) bei Rossatzbach gehört zu den weniger bekannten Bergen in der Wachau – und das eigentlich zu unrecht, wie ich bei einer “Besteigung” an einem wunderschönen Herbstnachmittag herausfand.
Der “Korkenzieher” – wundervoller Ausblick auf 5 Bezirke!
Dass Traismauer eine interessante Stadt ist, die oft unterschätzt wird, habe ich vor fast genau einem Jahr feststellen dürfen. Heute habe ich die ländlichen Gebiete der Römerstadt an der Traisen erkundet und konnte wunderbare Ausblicke genießen.
Der Gobelsberg: Schnelle After-Work-Wanderung mit grandioser Aussicht
Heute habe ich nach der Arbeit bei sommerlichen Temperaturen noch eine schnelle, aber schöne Wanderung auf den Gobelsberg gemacht.
Von Egelsee zur Weiglwarte – die weniger bekannten Seiten von Krems und Dürnstein
Woran denken Sie bei Krems und Dürnstein? Vielleicht an die Donau und Heurigenromantik, vielleicht an Kultur- und Bildungsinstitutionen, vielleicht auch an Touristenmassen und möglicherweise auch an den Hafen, an Industrie und Gewerbepark. Aber an Wälder, Wiesen und Weiden?
Morgenspaziergang im Grafenegger Schlosspark
Letzte Woche hab ich den Morgen einmal genutzt, um noch vor der Arbeit und noch vor Sonnenaufgang einen kleinen Fotospaziergang im Schloss Grafenegg zu machen.
Das Weltkulturerbe Wachau im Maßstab 1:87
Letztes Wochenende konnte ich wieder einmal das Modell der Wachaubahn im Maßstab 1:87 besuchen.
Der Hausberg der Kremser – zu jeder Tageszeit schön!
Den Kremser Kreuzberg habe ich bereits im Kinderwagen kennen gelernt und wahrscheinlich war er dann nachdem ich das Gehen erlernt hatte auch mein allererstes “Wanderziel”.
Morgenwanderung zum Heinz-Conrads-Tor
Dieser Woche habe ich insgesamt zwei Morgenwanderungen gemacht. Über die Wanderung auf den Steiner Kreuzberg habe ich bereits berichtet, einen Tag zuvor bin ich kurz vor Sonnenaufgang auf den Saubühel bei Rohrendorf gegangen.
Ein Haus für den “König der Kuchen”
Im Baumkuchenhaus in Wernigerorde im Harz kann man den “König der Kuchen” nicht nur genießen, sondern auch viel über seine Geschichte und Verbreitung erfahren.
Zum Sonnenaufgang auf den Steiner Kreuzberg
Heute habe ich den Tag einmal etwas anders begonnen und bin früh aufgestanden, um noch vor der Arbeit den Sonnenaufgang vom Steiner Kreuzberg aus zu sehen.
Wanderung zur Ruine Dürnstein – mit vielen Panorama-Fotos!
Eine Wanderung zur Ruine Dürnstein gehört für viele zu den absoluten “Musts” bei einem Urlaub in der Wachau. Auch ich bin schon sehr oft hochgewandert, bei meiner letzten Wanderung habe ich aber erstmals meine Panorama-Kamera mitgenommen!
Traditionelle Glaskunst im Harz
Traditionelles Handwerk wird im Harz noch geschätzt – und auch wir finden es immer wieder spannend, Handwerkern bei ihrer Arbeit zuzusehen.
Ruine Kamegg – verstecktes Kleinod im Kamptal
Wer von Gars am Kamp in Richtung Rosenburg fährt, sieht im Ort Kamegg eine Ruine hoch über dem Tal thronen.
Die Altenburg bei Heimburg
Im Harz finden sich zahlreiche interessante Burgen und Ruinen, von einigen sind jedoch kaum noch Reste vorhanden.
Eine der letzten Köhlereien Deutschlands
Die “Harzköhlerei Stemberghaus” in Hasselfelde (Sachsen-Anhalt) ist eine der letzten Köhlereien Deutschlands, in der Holz noch in Erdmeilern verarbeitet wird.
Die Rappbode – kurzer Fluss, beeindruckende Rekorde
Die Mündung der Rappbode liegt nur rund 20 Kilometer Luftlinie von der Quelle entfernt – dazwischen werden beeindruckende Rekorde aufgestellt.
Schwieriger Aufstieg zum schönsten Blick auf Blankenburg
Die kurze, aber spektakuläre Wanderung zur Teufelsmauer bei Weddersleben habe ich bereits vorgestellt. Wir haben während unseres Urlaubs die Teufelsmauer auch an einer anderen Stelle besucht und diese Wanderung war noch kürzer und gleichzeitig noch spektakulärer.
Abenteuerliche Wanderung zur Ruine Luisenburg
Eine Wanderung zur Ruine Luisenburg bei Blankenburg im Harz ist eigentlich nicht schwer. Man nimmt das Kleine Schloss als Ausgangspunkt und folgt einfach der Beschilderung. Wir haben allerdings die Herausforderung gesucht und sind mit Hilfe von GPS einen Rundweg durch den Wald gegangen.
Kurz und spektakulär: Eine morgentliche Wanderung zur Teufelsmauer bei Weddersleben
Am zweiten Tag unseres Harzurlaubs sind wir gleich nach dem Frühstück nach Weddersleben gefahren, um zur sogenannten Teufelsmauer hochzusteigen.
Von Hexen und Prinzen – eine Wanderung im Bodetal
Die erste “richtige” Wanderung während unseres Harzurlaubs haben wir im 18.000-Einwohner-Städtchen Thale am Beginn des Bodetals gemacht.
Schlösser und Gärten in Blankenburg
Noch am ersten Urlaubstag, gleich nach unserer Ankunft, haben wir uns zur Tourismusinformation Blankenburg aufgemacht und haben auch gleich die erste kleine Wanderung für den ersten diesjährigen Stempel für die Harzer Wandernadel gemacht.
Zurück aus Blankenburg im Harz
Vorgestern sind wir von unserem Wanderurlaub im Harz, einem deutschen Mittelgebirge, zurückgekommen.
Abkühlung mit Weinkultur
Gestern haben wir wieder einmal das Loisium besucht, um uns bei angenehmen 10° C im unterirdischen Weinkeller mit der Weinkultur zu beschäftigen. Dabei habe ich auch einige 360°-Fotos mit der Sphärenkamera erstellt.
Abenteuerliche Wanderung zur Ruine Schimmelsprung
Dass ich wegen eines schweren Gewitters eine Stunde in einem Kellerraum der Ruine verharren musste, ist nur ein Grund, warum die Wanderung als abenteuerlich bezeichnet werden kann.
Auf Römerwegen zum Türkentor
Diese Woche habe ich eine kurze, aber kurzweilige Wanderung am südlichen und weniger touristischen Ufer der Wachau unternommen. Von Bacharnsdorf aus bin ich eine veränderte Variante der “gelben” Marillenmeile gegangen.
Morgenwanderung zur Schonenburg
Da für heute sehr heiße Temperaturen angesagt waren, haben wir uns entschlossen, gleich am Morgen eine kleine Wanderung zur Burgruine Schonenburg im Kamptal zu machen.
Vom Märchenwald zum Familienpark
Schon als Kind habe ich ihn geliebt: Den Hubhof bei Aggsbach-Markt in der Wachau. Was 1980 als “Märchenwald” begann, ist heute ein umfangreicher Familienpark und bei unserem Besuch am Pfingstmontag (10. Juni 2019) war mein Sohn genauso begeistert wie ich es Anfang der 1980er-Jahre in meiner Kindheit war.
Virtueller Rundgang in der Burgruine Senftenberg
Vorgestern haben wir die Burgruine Senftenberg, ca. 7 km nordwestlich von Krems besucht – und dabei Aufnahmen mit der Sphärenkamera für einen virtuellen Rundgang erstellt.
Mariahilf – wenig bekanntes Kleinod im Kremstal
Krems an der Donau hat ja jede Menge beachtlicher und bekannter Kirchen, die Stadtpfarrkirche St. Veit, auch als “Dom der Wachau” bezeichnet, die Piaristenkirchen, die Bürgerspitalkirche und so weiter. Darüber hinaus gibt es aber auch zahlreiche weniger bekannte Kirchen und Kapellen.
Unterwegs zu Friedenskapelle und Burgruine Imbach
Heute haben wir ganz in unserer Nähe eine eigentlich sehr kurze, aber durchaus heftige Wanderung gemacht und zwar zur Friedenskapelle, direkt neben der Burgruine Imbach, Marktgemeinde Senftenberg.
Natur, Kultur, Geschichte – der vielleicht interessanteste “Pfarrhof” Niederösterreichs
Im Paudorfer Hellerhof wurde am 19.05.2019 im Zuge des Niederösterreichischen Museumsfrühlings das Wilhelm Kienzl-Museum wiedereröffnet.
Der (fast) vergessene Bergbau in Krems
Meine Heimatstadt Krems an der Donau kennt man ja als Weinstadt am Rande der Wachau, als Kulturstadt, als Bildungsstadt, vielleicht noch als Industriestadt, aber dass in meiner Heimatstadt Krems auch einmal Bergbau betrieben wurde, war auch mir bis vor einigen Jahren nicht bekannt.
Mecklenburger Tierparkkultur
Bei unserem Osterurlaub in Wismar haben wir auch wieder einmal den Tierpark in Wismar besucht. Als Österreicher fallen einem hier so einige Unterschiede in der “Tierparkkultur” auf.
Mit dem Original zum Modell
Seit heute, 11. Mai 2019, kann das Modell der Mariazellerbahn im Maßstab 1:87 wieder besichtigt werden – und zwar im Bahnhof Kirchberg an der Pielach. Wir haben es heute besichtigt. Hingefahren sind wir wie es sich gehört mit dem Original, der “Himmelsleiter” der Mariazellerbahn.
Das Schmetterlingshaus in Wien – schön, aber (zu) klein
Unser heutiger Sonntagsausflug hat uns nach Wien gebracht, genauer gesagt ins Schmetterlingshaus im Burggarten, also dem Park rund um die Wiener Hofburg.
Parkhaus im Weltkulturerbe Wismar – fröhlich, ohne Kitsch und ungetarnt, dafür aber mit Aussicht
Bauen in einer Weltkulturerbestadt wie Wismar ist ja generell eine große Herausforderung – besonders, wenn es um einen Zweckbau wie ein Parkhaus in einem historisch sensiblen Bereich wie dem Alten Hafen geht.
Wismars ältestes Stadtmuseum
Seit Ende 2017 hat es wieder geöffnet: Das “Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar” im sogenannten Schabbellhaus. Zuvor wurde es sieben Jahre lang umgebaut. Während unseres Osterurlaubs, bin ich nun auch endlich dazu gekommen, mir das älteste Museum Wismars anzusehen.
Die Kartause Aggsbach – Geheimtipp in der Wachau
Wer an die Wachau denkt, dem fallen sofort die beiden großen Benediktinerstifte am Anfang und Ende dieses Donauabschnitts ein: Melk und Göttweig. Doch in der Wachau gibt es noch viel mehr Klöster, die einen Besuch wert sind!
Neues Leben im alten Baumhaus
Im “Baumhaus”, das über Jahrhunderte die Einfahrt in den Alten Hafen Wismars markierte, befindet sich seit kurzem ein interessantes “Maritimes Traditionszentrum”.
Die Entwicklung der Landwirtschaft im Nordosten Deutschlands
Die Osterferien 2019 haben wir in Wismar (Mecklenburg-Vorpommern) verbracht. Während unseres Urlaubs haben wir auch das Kreisagrarmuseum in Dorf Mecklenburg besucht.
Unterwegs in Österreichs erstem Naturpark
Im Jahr 1962 wurde der Naturpark Sparbach gegründet und war damals der erste Naturpark Österreichs. Mittlerweile gibt es 46 Naturparke.